Berichte über Veranstaltungen im  Schuljahr 
2007/ 2008 ____________________________________________________________ 
Unser Hausmeister und seine Putzfeen
machen  sich ans Aufräumen - tschüss bis
zum 8. September ! 
 
Un jetz isch us un nüt meh züseli büseli rädädä un jetz isch us un nüt meh drah...
 ...dieses alemannische Mundartlied, gesungen von unserem
Zaubervogelchor, umahmte den Abschluss des Schuljahres.Nach einem
beeindruckenden Gottesdienst, in welchem sich Pfarrer Krenz zusammen
mit Susanne Käss auf Schatzsuche in die kirchlichen Katakomben begab,
wurden am Mittwoch die Schulabgänger geehrt und verabschiedet. Und die
Schatzsuche erwies sich in diesem Jahr als wiklich lukrativ: Konnten
doch mehr Preise als je zuvor an die scheidenden Viertklässler verteilt
werden - da musste der Elternbeirat ganz schön tief in die Geldkiste
greifen: 10 Preise konnte Frau Uttner verteilen ! Dazu 12 Belobigungen,
die man nur mit einem Schnitt von 2,0 in Deutsch und Mathematik erhält. 
Einen Preis erhielten: 
Klasse 4A 
     
  Jan Eckerle  
  Max Lehmann 
  Elisa Klug 
   
   
  Klasse 4B 
  Marco Bischler 
  Jannik Eichin 
  Ole Schmidt 
  Anne Kucklick 
  Ann-Kathrin Rümmele 
  Julia Schäfer 
  Sabrian Schwierk 
   
 
Ein Lob erhielten : 
Klasse 4A 
  Alexander Küster 
  Melina von Olnhausen 
  Lea Hätty 
  Nora Haueis 
  Celina Nann 
  Lisa Oesterlin 
  Salome Tefehne 
  Aileen Zimehl 
   
  Klasse 4B 
  Patrick Lais 
  Manuel Sturm 
  Franziska Seidel 
  Luisa Vogel 
  Maike Wöhrle  
 
 
Den Pokal für die Sportlerin und den Sportler des Jahres  2008 erhielten
Eva Renk und Maximilian Lehmann:
     
Ein Sonderpreis für fleißiges Lesen ging an Jens Kiefer aus der
dritten Klasse. Er hatte auf der Antolin-Lese-Plattform über 5000
Punkte geschafft :  
  
Toll,wenn man bedenkt, dass ein Buch ca. 30 Punkte einbringt !  
 
Dann nahte der Abschied    von diversen Mitarbeiterinnen. 
Frau Seebacher-Herr, Frau Urschel-Müllner, Frau Konzen und unsere
Gemeindeassistentin Frau Tanja Fischer werden im neuen Schuljahr nicht
mehr in Höllstein unterrichten. Frau Kury dankte den bewährten
Kolleginnen, die man hier schmerzlich vermissen wird, für die
geleistete Arbeit und ließ Blumen sprechen... 
  
Eigens aus Steinen angereist, ließ es sich Bürgermeister König nicht
nehmen, die langjährigen Kernzeit-Betreuerinnen, Frau Helke und Frau
Eiche zu verabschieden.Im nächsten Schuljahr werden Frau Kröger und
Frau Ambrosi unsere kleinen Frühaufsteher betreuen.  
 
 
Ein Brief - und dann... Schmetterlinge im Herzen... 
Liebe Frau Kury 
Ich hab hier einen Dank an meine Lehrerinnen ausgesprochen  und wollte fragen, ob Sie das hier ins Internet machen können: 
 Meine  Grundschulzeit 
Ich freue mich zwar sehr auf das  Gymnasium, trotzdem werde ich die schöne  Grundschulzeit vermissen und natürlich auch meine Klassenlehrerin Frau Eberlin sowie Frau Wöhrle und Frau Kury, die mir  das beigebracht haben, was ich für das Leben brauche. 
 Vielen Dank!!!! Ich danke auch Frau  Schack, die mir in den ersten zwei Jahren viel Mut und Sicherheit gegeben hat.  
Hoffentlich bringt ihr anderen  Schülerinnen und Schüler auch das bei, was ihr mir beigebracht habt. 
                                    
 Ganz liebe Grüße von eurer Schülerin 
                                                           
Ann-Kathrin Rümmele  
 
Man muss Spuren hinterlassen
...denken sich die Viertklässler am Ende der Schulzeit - und dann
geht´s wie üblich an die Arbeit... In diesem Jahr entschied man sich
für "Wohnliches" im weitesten Sinne : Es entstand eine Ritterburg mit
selbst ausgedachten Familienwappen und das Spielhäuschen strahlt außen
und innen in neuem Glanz ! Dies alles ging nicht ohne die tatkräftige
und ausdauende Hilfe einiger weniger Mütter, allen voran Frau Vollmer
und Frau Eichin, die einige sonnige Vormittage im Schweiße ihres
Angesichtes für frischen Wind sorgten. DANKESCHÖN ! 
   
  
  
  
Kreative Mathematiker
Nach Beendigung der Pflicht kommt jetzt die Kür für unsere
Viertklässler:die Präsentation der selbsterfundenen Mathespiele ! So
viel geballte Kreativität, gepaart mit äußerst intelligenten und
kniffligen Aufgaben lässt das Herz der Mathelehrerin höher schlagen,
denn sie weiß nun : diese Kinder kann man getrost ziehen lassen. Sie
werden bestimmt einige geschickte Winkelzüge machen können !  
Hier einige Impressionen: 
  
Das Ritterspiel 
  
Arche Noah  
  
Divisor 
  
Das Schneckenspiel  
  
Das Wurmspiel  
 
England gegen die Schweiz : EM- Inspirationen  
   
Lost in Mathmatics...nur nicht reinfallen, immer schön weiterrechnen !  
Experimente im Juli
Der Forschermonat ist da ! Klasse 3 mit Frau Mennle hatte die
Gelegenheit, bei Novartis in Basel die spannendsten Versuche mit Cremes
und Gels zu tätigen, bevor es mit chromatografischen Beobachtungen
unter der Leitung von Frau Kiefer hier in der Schule weiterging.  
   
Kindertheatertage in Lörrach - nicht ohne die Grundschule Höllstein!
Gerade mal übers Wochenende konnten sich Kinder und Lehrer erholen,
schon ging es weiter mit den Kindertheatertagen in Lörrach. Als Schule
mit einem stark musisch ausgereichteten Profil sind wir jedes Jahr mit
einer Aufführung dabei - für die Theater-AG war es das fünfte Projekt
in diesem Jahr. Beim Ritter Rost trat dieses Mal die zweite Besetzung
auf - und es klappte wieder wunderbar !   
Die Burgfrau Bö, ihr sprechender Hut und der feige Ritter mit seinem rostigen Ross 
   
Der Bauchredner rezitiert ein ulkiges Gedicht 
   
Hallo Herr Zirkusdirektor, wo haben Sie Ihren Hut ? 
   
Juhu geschafft, Fräulein Bö hat ihre Rose in der Dose ! 
   
...und wer auf der Bühne nicht baden ging, konnte es ja hinterher beim Floß tun... 
Bis zum nächsten Jahr !   
Mittelalter - Fest 
Eigentlich müsste der regionale Wetterdienst sich die
Schulfesttermine der Grundschule Höllstein merken - selbst nach
wochenlangen Schauern strahlt an diesem Tag (nicht nur !!!) der Himmel.
Wie kriegen wir das nur immer wieder hin ? Auffrischende Winde sorgten
zwar vor der Uraufführung unseres Musicals Ritter Rost für einige
Aufregungen durch umstürzende Kulissen, aber mit dem ersten Tastengriff
von Frau Wöhrle hatten unsere starken Männer vom Aufbauteam die Sache
in trockenen Tüchern. Und nun nahm das mittelalterliche Geschehen
seinen Lauf : Nach der knapp einstündigen Aufführung wurde der
Mittelalterliche Marktplatz eröffnet, bei dem es neben Spielen und
Basteleien- dank der gemeinsamen Anstrengung unserer Eltern-natürlich
auch genügend für das leibliche Wohl gab. Aber sehen Sie selbst: 
   
Seifenblasenspiele mit Frau Mennle  
  
Vom vielen Sägen gibt es Durst, gell Frau Urschel-Müllner ? 
    
Ich möcht so gern Prinzessin sein - Frau Seebacher-Herr weiß Rat 
   
..und Frau Brase bedient die Ritter mit einer Kopfbedeckung 
   
Ein kurzer Foto-Shot mit unseren Jungstars Frau Günther (sie bekam
an diesem Tag noch eine nachträgliche Hochzeitsüberraschung von allen
Kindern) und Frau Hiemer, die dafür den Reiter -Parcours kurz verlassen
mussten . 
   
Geschickt musste er sein, der Ritter - und ein geduldiges Pferd brauchte es auch... 
   
Ob es fleißige Eltern auch im Mittelalter gab ?  
Klasse 4 b auf großer Fahrt
Wer möchte nicht mal da seine Kräfte erproben, wo schon mancher
berühmte Sportler trainiert hat? Gut, dass in heißen EM-Zeiten das
Leistungszentrum am Herzogenhorn nicht weit ist. Dort verbrachte die
Klasse 4b drei bewegte Tage mit ihren Lehrerinnen Frau Eberlin und Frau
Hiemer. Da in einem gesunden Körper auch ein gesunder Geist wohnt,
musste auch dieser sein Futter bekommen: Mit dem Ranger vom Naturpark
Schwarzwald erfuhr man einiges über Flora und Fauna unserer Region und
konnte am Schluss auch noch ein Nistkästchen und eine
Wildbienen-behausung anfertigen.  
  
  
17. Stadtlauf in Lörrach - runter von der Couch und rein ins Getümmel ! 
Schon zum zweiten Mal beteiligten wir uns beim Lörracher Stadtlauf
:Nur dieses Mal traten (fast) alle Schülerinnen und Schüler unserer
Schule -natürlich im Zaubervogel-T-Shirt- an. Dank einer hervorragenden
Organisation durch Frau Schack kamen alle wohlbehalten am Ziel und auch
bei den gespannten Eltern an. Jeder gab sein Bestes, aber nicht jeder
erzielte einen tollen achten Platz wie unsere Lisa Österlin . 
Da der eine oder die andere zunächst gar nicht so recht Lust auf
soviel Bewegung verspürte, fragten wir am nächsten Tag nochmal gezielt
nach. 
Von 126 abgegebenen Meinungen waren 111 rundum begeistert:  
Einige Statements der Kinder: 
  -  viele Freunde getroffen
 
  - hat Spaß gemacht
 
  - T-Shirt bekommen
 
  - Frau Brase hat mich angefeuert
 
  - Fremde haben mich angefeuret
 
  - die Strecke war kurz
 
  - toll, dass ich 75. war
 
  - der Startschuss war toll
 
  - ich habe andere überholt
 
  - am Seil laufen war toll
 
  - wir haben Buntstifte 
 
  - es gab Trinken umsonst
 
  - es war gut für die Durchblutung
 
  - die Strecke war besser als im Stadion
 
  - weil ich gut bin
 
   
Nun einen Auszug aus den 15 kritischen Stimmen: 
  - Riesenschlange bei den Pommes
 
  - es wurde gedrängelt
 
  - es wurde keine Zeit gemessen
 
  - zu viele Leute
 
  - kein T-Shirt für meinen kleinen Bruder
 
  - Seitenstechen
 
   
     
....und Rachel und Nadja meinten: 
  
"Wir hatten zuerst gar keine Lust und waren sauer, weil wir
mitmachen mussten. Nach dem Lauf fanden wir es so toll, dass wir am
liebsten nochmal gerannt wären. Manchmal ist es schon gut, auf die
Lehrer zu hören.." 
  
Besuch im Klärwerk
Alle Jahre wieder öffnet die Kläranlage in Steinen ihre Pforten für
unsere Schüler, umn diesen auf anschauliche Art und Weise die Funktion
eines Klärwerks nahezubringen. Ann- Kathrin beschreibt es für ihre
Klasse: 
Wir schrecken vor keinem  Geruch zurück 
Am 28.05.08 besuchte wir- die Klasse 4b- die Kläranlage in Steinen,
um uns näher über unser momentanes Thema zu informieren. Es war super
zuzusehen wie Schmutzwasser sich in sauberes Wasser verwandelte. Das
geschieht in etwa so: Das schmutzige Wasser wird einer Art
Schneckenpumpe hochgetrieben. Oben angekommen halten ein paar
Eisenstäbe die gröbsten Teile, b.z. Windeln, Klopapier, ja sogar Handys
oder gar Gebisse davon ab, das Wasser zu verschmutzen. Danach kommen
noch mal Eisenstäbe, die versuchen die kleinen Dinge aus dem Wasser
herauszufiltern. Jetzt fließt das Wasser durch eine kleine Grube,
die  den Sand abhält, weiter. Bakterien werden dazugegeben, die
das Wasser säubern. Danach kommt auch ein Becken, wo im Wasser sehr
viel Sauerstoff ist,und wenn man hineinfällt, hat man keinen Auftrieb
und geht unter.Komischerweise kann man darin nicht
schwimmen. Jetzt ist das Wasser völlig sauber. So
 funktioniert die Kläranlage. 
  
    
Mittelalterliche Experimente
Wie machten die Menschen im Mittelalter ihre Lebensmittel haltbar?
Wie färbten Sie ihre Kleider ? Gab es schon Cremes und Salben? Wie
werden diese hergestellt ?Diese und ähnliche Fragen konnten die
Lehrerinnen unserer Schule in einer vom Förderverein finanzierten
SCHILF- Fortbildung bei der Chemikerin Frau Dr. Spickermann klären,
bevor es an den folgenden Tagen an die Umsetzung mit den Kindern der
Eingangsstufe ging. Wenn dann am 20.Juni das Mittelalterfest gefeiert
wird, bringen die Kinder schon einiges an Wissen mit.  
  
Küchenarbeiter beim Apfelkonservieren 
   
Der Tafeltext verrät, welche Salbe sich in den Töpfchen befindet 
   
Bei den Indigo- Färbern 
   
Köche in der Chäs-Chuchi...  
Hebel feiert Geburtstag 
Ferienbedingt wurde die alljährliche Geburtstagsfeier von J.P. Hebel
dieses Jahr um einen Tag vorverlegt - aber selbst abergläubische
Menschen werden sich daran nicht stören, weilt unser Heimatdichter doch
schon 182 Jahre nicht mehr unter uns, so dass ihm daraus kein Unglück
mehr erwachsen kann. Die Kinder hatten unter Anleitung der Lehrer
wieder ein buntes Programm einstudiert : Szenen aus dem Alemannischen
Strubelpeter erfreuten nicht nur die zuschauenden Eltern, sondern auch
die eigens angereiste Mundartdichterin Inge Tenz, die im Auftrag der
Muttersprochgesellschaft mit den Schülern der Klasse 2a schon
erhebliche Vorarbeit geleistet hatte. Als Überraschung trug Luisa Vogel
zusammen mit ihren Freunden eine Hymne auf Hüsingen vor, die einst ihr
Urgroßvater gedichtet hatte. 
   
  
  
 Auch Ferdinand der Stier feiert Geburtstag
Zu Ehren unserer Geburtstagskinder der ersten Maiwoche, die ja
bekanntlich im Sternzeichen des Stiers geboren sind, zeigten die Kinder
der Theater-AG ihre neueste Produktion, das Marionettenspiel vom allzu
lieben Stier Ferdinand.Dass dieser nicht kämpfen wollte, sondern sich
lieber mit friedlichen Themen abgab, passte so recht zu unseren
Haupt-Geburtstagskind, Frau Brase, die einen ganz besonderen Geburtstag
feiern konnte. Happy Birthday 
  
 
Außerschulische Lernorte
Nicht für die Schule - für´s Leben lernen wir ! Und das spielt sich normalerweise vor und nicht hinter
den Schultüren ab. Deshalb ist es guter Brauch, dass unsere Kinder
immer wieder originäre Begegnungen mit dem Lernstoff erfahren. Die
dritte Klasse von Frau Mennle besuchte das vitra - Museum in Weil, wo
die Kinder durch die Ausstellung "Leben unter dem Halbmond" den Blick
für unbekannte Wohnformen in anderen Kontinenten schärfen konnten. In
einem Workshop zum Thema Mosaik wurde das Gesehene danach umgesetzt.  
  
  
Währenddessen machten sich die beiden 4. Klassen mit ihren
Lehrerinnen Frau Eberlin und Frau Konzen sowie Herrn Helke auf den Weg
nach Freiburg, wo sie im Rahmen des ZISCH-Projektes die Badische
Zeitung besichtigen konnten.  
  
  
Ein Extrablatt mit den Höllsteiner Viertklässlern war eine prima Belohnung für aufmerksames Zuhören. 
Ann-Kathrin (Aki) Rümmele aus der Klasse von Frau Eberlin schilderte den Lerngang aus ihrer Sicht: 
Wir machen Freiburg  unsicher 
 Am Freitag den 25.04.08 fuhren wir, die Klasse 4b und unsere
Parallelklasse nach Freiburg in die Druckerei der Badischen Zeitung,
denn wir hatten uns in den letzten Wochen mit dem Thema Zeitung
befasst. Während der einstündigen Zugfahrt wurde die Zeit damit
vertrieben, Nitendo oder Karten zu spielen und MP3 Player zu hören .
Wir fanden den Aufenthalt in Freiburg sehr spannend. Es war super, mal
alles von nah zu sehen wie zum Beispiel: Die neue Druckmaschine, wie
sie druckt, wie groß und lang so eine Rolle Papier ist, wie die fertige
Zeitung transportiert wird oder was die verschiedenen Hebel zu bedeuten
haben. Der Spaß hörte leider zu früh auf, weil die Badische Zeitung
noch andere Klassen erwarteten. Als Andenken an diesen Aufenthalt in
Freiburg bekamen wir noch ein frisch gedrucktes Extra- Blatt mit
unserem Klassenfoto darauf. So kehrten wir Freiburg leider wieder den
Rücken , wurden aber noch am Bahnhof mit leckerem Eis beglückt .
Zufrieden und wohlgenährt kamen wir nach Hause.  
   
Gleich am Montag stand dann der Besuch bei den französischen
Brieffreunden in St.Amarin auf dem Programm. Neben Kennenlernspielen
und gemeinsamenm Picknick machte man sich auf zum Parc de Wesserling,
wo gemeinsam mit Blüten und Naturmaterialien gedruckt wurde. Beim
anschließenden Besuch des Textilmuseums konnte man sich dann wieder
aufwärmen und erfuhr so ganz nebenbei allerlei über Teppichkunst und
Drucke. 
  
   
Gemeinsam gestalten
Licht und Schatten, so lautet das Thema unseres schulinternen
Bildungsplans im MNK- Unterricht der beiden ersten Klassen im Monat
März.Das Fach MNK steht für die Begriffe Mensch- Natur- Kultur und
vermittelt naturwissenschaftliche, soziale und musische Themen.Die
gemeinsame Gestaltung der Lernumgebung gehört dabei genauso zum
Programm wie die Vermittlung und das Aneignen der jeweiligen Inhalte.
Im zweimonatigen Wechsel übernimmt ein Lehrerinnenteam die
Verantwortung für die Gestaltung unseres "Lernhauses". Diesmal
zeichnete neben Frau Schack und Frau Wöhrle unsere kreative
Lehramtsanwärterin Frau Hiemer für die Aula-Gestaltung verantwortlich.
Und im Hinblick auf den nahenden Osterhasen kann man nur sagen: Große
Dinge werfen ihren Schatten voraus. In diesem Sinne : Frohe Ostern!  
   
Mit Düsenantrieb und einem Gruß der Klasse 2a : Ab in die Ferien!  
  
  
Schulfasnacht 2008
Kaum war das letzte Krümelchen gegessen und verzehrt, wie es so
schön im Gedicht von der Weihnachtsmaus heißt (die uns in diesem Advent
wirklich und wahrhaftig besucht hatte und nie dingfest gemacht werden
konnte...), da tobten schon andere, wilde und irgendwie auffällig
bemalte Mäuse und anderes Getier durch das Schulhaus: die Fasnacht
hatte begonnen!  
   
 Mit
Chipsbar, Modenschau, originellen Spielen und natürlich der Disco, wo
kommende Stars, von denen man wahrscheinlich noch hören wird, Große und
Kleine gleichermaßen ihren Bann zogen. Höhepunkt war jedoch wie jedes
Jahr der -unüberhörbare-Auftritt der Frösche-Clique ! FRÖSCHE-QUAK !!!!
 
   
  
 Weihnachtsfeier mit dem freundlichen Weihnachtsdrachen
 Mit
großer Aufregung hatten sich die Drittkläßler unter der Regie von Frau
Mennle und unterstützt vom Schulchor und der Theater-AG auf die
diesjährige Weihnachtsfeier vorbereitet: Ein Drache wird von vielen
Tieren, die an seiner Höhle vorbeikommen, nach dem Weg zum Stall
gefragt.. Jedem Tier gibt er einen seiner goldenen Zacken ab und
leuchtet diesen so den Weg zur Krippe.  
Die Chorkinder unterstützten das Spiel durch passende Liedbegleitungen. 
Auch die beiden ersten Klassen hatten ein winterliches Gedicht
vorbereitet, während die Viertklässler mit einem Weihnachtsrap und
gekonnten Vorträgen aus den Mundharmonika - AGs zu gefallen wussten.  
   
 
Das 19. Türchen wurde geöffnet...
...und dahinter stand der lang ersehnte Roller für unseren Schulhof
! Wie es dazu kam ? Berthold Sutterer, ein ehemaliger Vater unserer
Schule hatte den Zaubervogelchor zu einem Adventssingen anlässlich der
Öffnung des 19. Türchens nach Steinen eingeladen, wo die gelungene
Aktion der Steinemer Geschäftsleute an diesem Tag in seinem
Immobilienunterneh-men stattfand. Und für den anrührenden Auftritt
unserer Zaubervögelchen mit Vogelmutter Klara Wöhrle erhielt die Schule
einen Roller, den Frau Karin Uttner in Personalunion als
Fördervereinsvorstandsmitglied und Elternbeiratsvorsitzende strahlend
entgegennahm. Unterstützt wurde sie dabei von ihrer Tochter Rahel, der
als jüngstes Chormitglied die ehrenvolle Aufgabe des Auspackens zufiel.
Als Überraschung bekamen alle Kinder zum Schluss noch ein sehr
ansprechend gefülltes und liebevoll zusammengestelltes Nikolauspäckchen
vom Hausherrn. DANKE! 
   
  
Vollversammlung 
  im Dezember
Unter der Leitung von Frau Mennle fand die Monatsvollversammlung 
 
im Dezember statt. Neben der Vorführung unserer neuen Lärmampel,  
die 
im Augenblick die Runde durch die Klassenzimmer macht,stand  
die Preisverleihung 
für den Erstklass-Logo-wettbewerb an: Nico und  
Vivien aus den ersten Klassen 
sind die Glücklichen, deren Bilder nun  
die Einschulungskinder des Jahrgangs 
2007 für die nächsten 4 Jahre  
begleiten werden. Das war einen kräftigen 
Applaus wert!   
Besuch 
bei der Frau BenzEinen besonderen Aktionstag durften die Drittklässler 
erleben: während  
eine Gruppe am Vorlesetag von Radio Kanalratte in Schopfheim 
echte Studioluft schnupperte und eine mehrstündige Radiosendung bestritt, 
 
besuchte die zweite Gruppe unter Leitung von Frau Mennle die weit  
über Höllstein 
hinaus bekannte Künstlerin Christel Benz.In entspannter Atmosphäre konnten 
die Kinder ihre vorbereiteten und auch spontanen Fragen stellen und schließlich 
auch selbst künstlerisch tätig werden.  
Bleibt die Hoffnung, dass der 
eine oder die andere von ihrer Lehrerin  
genauso motiviert und inspiriert werden 
wird, wie die in der Jugend für  
Christel Benz der glückliche Fall gewesen 
war.  
 
 
Unverhoffter 
SegenMeistens, wenn man nicht damit rechnet, kommen die freudigen Überraschungen... 
So auch an diesem ersten Adventsstübchentag: 
 Die Musikerfrauen Frau Strütt 
und Frau Lieber überreichten Frau  
Kury eine ansehnliche Spende für den 
Förderverein der Schule.  
Wie in jedem Jahr hatten die emsigen Ehefrauen ihren 
Erlös aus  
dem Weihnachtsstand einer gemeinnützigen Organisation zugedacht. 
 Toll für uns in Zeiten knapper Kassen! Es gibt ja noch einen weiteren Ateliertag 
in diesem Advent...und es soll ja die Zeit der spendablen  
Nikoläuse sein- 
wer weiß.. 
 Adventsstübchen 
2007Alle Jahre wieder... kündigen die Adventsstübchen das nahe 
Fest an.  
In fünfzehn Ateliers konnten sich die Kinder unserer Schule in jahrgangsgemischten 
Gruppen mit allerlei adventsstypischen  
Aktivitäten beschäftigen.So gab 
es u.a. eine weihnachtliche  
Schnitzeljagd, diverse Bastelarbeiten, die weihnachtsbäckerei  
durfte aber auch nicht zu kurz kommen und Töpfern , sowie  
Türkränze 
binden und Adventshäuschen sägen ist auch eine  
prima Beschäftigung, 
und man hat erst noch ein Weihnachtsge- 
schenk für die Eltern!  
 
 
Theaterfahrt 
nach FreiburgZum Weihnachtsstück im Großen Haus des Theaters Freiburg 
fuhren  
die beiden zweiten Klassen mit Frau Rießle-Eisl und Frau Brase.  
Damit 
kein Kind vor Begeisterung bei Peter Pan oder dem sich anschließenden Besuch 
des Weihnachtsmarktes verloren ging,  
wurden unsere Zaubervögelchen diesmal 
mit Nikolausmützen  
ausgerüstet.Und siehe da - alle kamen gut gelaunt 
und wohlbehalten  
daheim an. 
 
 Radionacht 
der ViertklässlerBeide vierten Klassen unserer Schule feierten mit einer 
 
Jubiläums-Radionacht den 100. Geburtstag von Astrid Lindgren.  
Neben dem kurzweiligen 
Radioprogramm gab es auch eine  
Einführung in die Antolin-Webseite, Nachtwanderungen 
mit  
Überraschungen, gesundes Knabbern, chemische Versuche ,  
Tanzeinlagen 
und lustige Spiele.Bis ein Uhr dauerte das  
Programm, danach gab es eine längere 
Einschlafphase.  
Gut, dass am nächsten Tag Wochenende war!  
  
Preiverleihung 
beim FördervereinZu einer besonderen Ehrung kam es anlässlich der 
jüngsten  
Vorstandssitzung des Fördervereins: Die Entwürfe für 
eine  
geplante Busschleuse wurden an diesem Abend durch den  
Vorsitzenden, Rudolf 
Steck, prämiert. Den ersten Preis für  
einen Entwurf mit dem Schriftzug 
unserer Schule ging an  
Frau Angelika Mennle.Sie darf sich über eine Eintrittskarte 
 
in den Europa-Park freuen. Frau Holzmann belegte den zweiten  
Platz und kann sich 
mit ihrer Familie an einer Familien-Pizza laben.  
Jetzt geht der prämierte 
Entwurf in die Realisierung.  
Mtoto-Boga, 
das KürbiskindDer Kürbis stand diese Woche im Zentrum aller Klassen 
unserer  
Schule.Vom Kürbisbrot, über die Kürbissuppe, Basteleien 
und  
Geschichten reichte die Palette. Höhepunkt war jedoch die  
afrikanische 
Geschichte vom Kürbiskind, aufgeführt von der  
Theater-AG für alle 
Klassen und die Schulanfänger aus dem 
 Dora-Merian Kndergarten. Die jungen 
Schauspieler hatten  
das Stück in nur einem Monat gekonnt und mit viel Spielfreude 
umgesetzt.   
 
Fitness-WocheAm 
Lidl- Fitness-Cup beteiligte sich die Klasse 4b in der zweiten  
November-Woche. 
Unter anderem wurden unter Anleitung der Ernährungsberaterin und ehemaligen 
EB-Vorsitzenden Anette  
Gebhard leckere Gemüse-Pizza-Schnecken gebacken.Auch 
die  
Bewegung kam nicht zu kurz: Passend zur Astrid-Lindgren-Woche  
hieß es im Sportunterricht: Wir turnen wie Pippi ! 
Mit 
dem Jäger unterwegsAm Morgen des 8.11.07 trafen sich die Schüler 
der Klasse 4 b an  
der Kreuzeiche mit dem Jäger Herrn Krumrey. Er zeigte uns 
ein  
Reh- und ein Wildschweinfell. Deutlich fühlten wir den Unterschied.  
Mit 
dem Jagdhund voraus liefen wir auf schmalen Pfaden.Wir  
bestimmten einige Laubbäume, 
lauschten am Baumtelefon und  
überlegten, welche Tiere in den verschiedenen 
Schichten des  
Waldes leben. Im Adelhauser Wald schlichen wir uns an eine Wildschweinsuhle. 
Leider hatten uns die Wildschweine gehört  
und sind im Unterholz verschwunden. 
Bis wir wieder zurück  
an der Kreuzeiche waren, hatten wir von unserem Jäger 
einige  
spannende Geschichten gehört. 
  
 Lieber 
Wald, komm spiel mit mirUnter diesem Motto stand ein Lerngang der Klasse 
4a mit ihrer  
Lehrerin Frau Konzen zum TRUZ nach Weil. Die Kinder erfuhren 
handelnd 
und spielend viel Wissenswertes über den Wald. So 
mussten unter anderem Baumarten 
anhand von Blattformen  
betsimmt werden . Neben der reinen Wissensvermittlung wurden 
 
alle Sinne angesprochen und auch die Bewegung kam nicht zu kurz.  
Ein empfehlenswerter 
Tipp für Schulausflüge!  
 
GS 
Höllstein meets Pestalozzi-Schüler-FirmaMit Spannung erwarteten 
die Drittklässler unter der Leitung von  
Frau Mennle das lange erwartete Treffen 
mit Vertretern der  
Pestalozzi-Schülerfirma in Lörrach. Schließlich 
wollte man  
sich das Know-How der Lörracher Schüler in Sachen  
"SPEED 
STACKING" zu eigen machen. Nachdem im vergangenen  
Jahr einige unserer Schüler 
ganz virtuos im Jonglieren waren, sollten  
nun Kenntnisse im blitzschnellen Becherturm-Bauen 
erworben werden.  
Dass dabei sogar ein Weltmeister mit von der Partie war, machte 
die  
Sache noch reizvoller. Stolz präsentierten die Pestalozzi-Schüler 
ihre Kunstfertigkeit und unsere "Kleinen" ahmten diese mit Hingabe nach. 
 
Schön, dass die Unternehmung von der Arbeitsstelle Kooperation  
beim Landratsamt 
Lörrach gefördert wurde. Jetzt warten die Schüler sehnsüchtig 
auf die bei der PSF georderten Spezialbecher.  
  
Frederickwoche 
im Zeichen von Astrid LindgrenGanz im Zeichen des Astrid Lindgren Jubiläumsjahres 
stand die Frederickwoche an unserer Schule. Neben vielfäligen Angeboten, 
 
die die Schüler gemäß ihres Lese-Entwicklungstandes an das  
umfangreiche 
Werk der berühmten schwedischen Autorin  
heranführten,wurde z.B. die 
Schülerbücherei unter der regen  
Mithilfe von fleißigen Eltern 
neu geordnet. Auch können die  
Schüler von nun an das "Antolin"- 
Portal unter www.antolin.de  
nutzen, um ihre Literatur-Kenntnisse zu testen. Dafür 
erhält dieser  
Tage jeder Schüler eine individuelle Zugangskennung. Dies 
gilt  
nicht nur für die Höllsteiner Schüler, sondern ist eine konzertierte 
 
Aktion der drei Steinemer Grundschulen auf dem Weg zur lesenden Schule. 
  
  
  
  Während 
in allen Lebenslagen gelesen wurde, stellte sich eine  
Auswahl besonders guter 
Leser der strengen Jury unter Leitung von  
Frau Wöhrle, Frau Uttner und Herrn 
Helke, um den diesjährigen  
Sieger beim Lesewettbewerb zu ermitteln. 
 
  
 
...und 
hier ist Maike Wöhrle,  
die Siegerin des diesjährigen Lesewettbewerbs, 
gefolgt von  
Joanna Lutz und Raphael Tefehne. Nach der Preisverleihung  
durch die Elternbeiratsvorsitzende, Frau Uttner war sich das  
Gremium darüber einig, 
dass die Lesequalität sich im Vergleich  
zum Vorjahr nochmals gesteigert hatte. 
Wir bleiben am Ball!!Fröhliche Begrüßung der Frösche 
und FledermäuseSchule, Eltern und Kindergärten hatten sich auch 
in diesem Jahr  
wieder mächtig angestrengt, um unseren neuen Kindern einen 
 
würdigen Empfang zu bereiten. Nach dem Gottesdienst und  
einem bunten Programm 
konnten die Paten aus den oberen  
Klassen ihre Schützlinge endlich zu ihren 
Klassenzimmern geleiten. 
 
   
 Während die Enkel die erste Schulstunde erlebten, erfrischten sich  
die 
einen an liebevoll vorbereiteten Snacks und Getränken der  
Zweitklass-eltern, 
andere tauschten Erinnerungen aus, die auch  
nach vielen  
 
  
 
Jahren offensichtlich 
sehr präsent sind.. .  |